Veronika Beimesche

studierte Musikwissenschaften in Paris und erwarb das Diplom in Klavierpädagogik an der Hochschule der Künste Berlin. Sie arbeitet zudem in der Projektleitung beim Landesmusikrat für den Wettbewerb „Jugend musiziert“ und unterrichtet Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Fach Klavier.

Musilschule Jüttner & Co. - Musikunterricht Fach Tasteninstrumente

Elisabeth Beniczki-Nicolin

studierte Orgel an der Musikfachschule Miscolc in Ungarn und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Sie erhielt Unterricht im Fach Cembalo am Konservatorium der Stadt Wien und wirkte in zahlreichen Orgelkonzerten in Ungarn, Österreich, München und Köln mit. Seit etlichen Jahren erteilt sie als erfahrene Diplom-Musikpädagogin Unterricht in den Fächern Klavier, Orgel und Musikalische Früherziehung.

In-Kyung Hilgert

ist in Seoul (Südkorea) geboren und beagann schon sehr früh Klavier zu spielen. Sie studierte Klavier an verschiedenen Musikhochschulen in Seoul und Berlin. Zudem hat sie durch ihr Studium im Fach Lehramt Musik ihr Wissen und pädagogisches Geschick erweitert. Sie arbeitet mit vielfältigen Stilen, freiem Spiel und Improvisation und unterrichtet Schüler jedes Alters.

Monika Eda Jacob

entstammt einer alten ungarischen Musikerfamilie mit Generationen übergreifender Tradition. Sie studierte Klavier am Bela Bartok Konservatorium in Bekescsaba (Ungarn). Später wechselte sie an das Malezi Institut in Budapest, wo sie zusätzlich zum Klavier noch die Fächer Orgel und Gesang belegte.
Dem schloss sich ein pädagogisches Fachstudium an, später absolvierte sie erfolgreich die Prüfungen zur Kirchenmusikerin. Im Laufe der Jahre erweiterte sie ihre Kenntnisse auf den Gebieten der Musikpädagogik und der anthroposophischen Musiktherapie. Sie besitzt mehrjährige Erfahrungen im Einzelunterricht mit Kindern und Erwachsenen, neben dem klassischen Klavierunterricht fördert sie speziell die Wahrnehmung und Umsetzung der eigenen natürlichen musikalischen Impulse ihrer Schüler.

Saetbyeol Kim

wurde in Südkorea geboren. Den ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von sechs Jahren.
Sie absolvierte ihr Klavierstudium (Klasse Prof. Joachim Rieke) an der Hochschule Osnabrück und ist seit vielen Jahren freiberuflich als Klavierlehrerin tätig. Unterrichtserfahrungen sammelte sie  u.a. auch in Südkorea und  Neuseeland. Schüler:innen jeder Altersstufe sind bei ihr herzlich willkomen.

Musilschule Jüttner & Co. - Musikunterricht Fach Tasteninstrumente

Monika Koch

 

 

Musilschule Jüttner & Co. - Musikunterricht Fach Tasteninstrumente

Edoardo Micheli

hat mit einem Diplom-Studium im Fach Komposition am Konservatorium zu Venedig und einem Master-Studium in Philosophie an der Universität “Ca’ Foscari” abgeschlossen. Er arbeitete in Italien und in Deutschland als Komponist, Chorleiter, Organist und Musiklehrer. Seine Kompositionen werden von Orchestern und Ensembles im In- und Ausland aufgeführt, er ist ein leidenschaftlicher Experimentator ungewöhnlicher Klänge und ein bedingungsloser Bewunderer von Bachs Klavierwerk. Er unterrichtet Kinder und Erwachsene im Fach Klavier und lebt als freischaffender Musiker in Berlin.

Ingke Prüß

schloss ihr Studium der Kulturpädagogik mit dem Schwerpunkt Musik an der Universität Hildesheim mit einer Diplomprüfung im Fach Klavier ab. Danach folgte Berufspraxis als Musik- und Theaterpädagogin, in Regie und Schauspiel und im Kulturmanagement. An unserer Schule gibt sie Klavierunterricht und ist darüber hinaus als Musikgartenlehrerin und in der Musikalischen Früherziehung tätig.

Anja Schüler

studierte an der Hochschule für Musik “Hanns Eisler” in Berlin Klavier und Korrepetition. Sie ist als Pianistin an der Staatlichen Ballettschule Berlin beschäftigt und auch für das Staatsballett Berlin tätig. Ihre langjährige Erfahrung als Repetitorin, auch u. a. an der Komischen Oper Berlin, bei Meisterkursen für Streicher, Sänger und Tänzer bringt sie gerne in den Unterricht mit ein. Improvisation und Blattspiel gehören dazu, ebenso Sorgfalt in der Erarbeitung der Musikliteratur. Besonders das Erspüren der klanglichen Möglichkeiten und das Erarbeiten individueller, charakteristischer Interpretationen liegen ihr am Herzen.